EINRICHTUNGEN ZUR KINDERBETREUUNG

Als Familienzentrum sind wir Träger verschiedener Kinderbetreuungseinrichtungen. Wir schätzen die Arbeit mit den Kindern, den Austausch mit den Eltern und die enge Begleitung des Fachpersonals.

UNSERE EINRICHTUNG AUF EINEN BLICK
  • Ganztägige Betreuung ab 7:30 Uhr bis 14 oder 16 Uhr
  • Zwei Gruppen mit insgesamt 22 Kindern
  • Betreuung von Kindern im Alter von ein bis drei Jahren
  • Alle Betreuungsplätze inkl. Mittagessen und Mittagsschlaf
  • Drei Wochen Schließzeit im Jahr (zum Jahreswechsel und an Ostern)
  • Familiäre Atmosphäre in einer kleinen überschaubaren Einrichtung
    Bezugserzieher-Prinzip
  • Regelmäßige Gespräche mit einen kompetenzorientierten Blick auf ihr Kind
  • Eingewöhnung nach dem Berliner Modell
  • Arbeit mit der Marte Meo-Methode durch ausgebildete Fachkräfte
  • Lebensweltorientierte Spaziergänge (Einkauf, Marktbesuch u.v.m.)
  • Gesunde Ernährung ist uns wichtig: Zuckerfreier Vormittag und leckeres, biologisch vollwertiges Mittagessen

KRIPPE KASTANIENBAUM
BENSHEIM

Die Krippe Kastanienbaum besteht seit 2013. Sie befindet sich im Erdgeschoß des Ärztehauses der Heilig-Geist-Stiftung. Wir haben Platz für 22 Kinder im Alter ab dem 1. Bis zum 3. Lebensjahr. In unserer Einrichtung arbeiten wir gruppenorientiert und mit dem Bezugserzieher-Prinzip.

Kinder, die einen großen Teil des Tages in einer Einrichtung verbringen, brauchen neben fürsorglicher, liebevoller Betreuung eine Struktur, die ihnen Orientierung bietet. Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen, pädagogischen Ansatz, der situationsorientiert ist und aktuelle und unterschiedliche Lebenssituationen der einzelnen Kinder berücksichtigt. Das Kind ist einzigartig und wird von uns in seiner Individualität wahrgenommen. Wir nehmen jedes Kind in seiner Entwicklung wahr und begleiten es individuell beim nächsten Schritt.

Krippe Kastanienbaum
Rodensteinstraße 92
64625 Bensheim

Einrichtungsleitung:
Nina Melk
Telefon 06251 5505227

KRIPPE WEIDENKÄTZCHEN
BENSHEIM

In unserer Krippe Weidenkätzchen mit ihrem schön gestalteten Außengelände in der Bensheimer Weststadt werden zur Zeit 22 lebhafte und neugierige Kleinkinder vom ersten bis zum dritten Lebensjahr in zwei Gruppen liebevoll betreut. Geplant wir die Eröffnung einer dritten Gruppe. Insgesamt gibt es vier Gruppenräume, die mit natürlichen Holzmöbeln hell und freundlich ausgestattet sind.

Die Spiel – und Bewegungsmaterialien sind den Interessen und dem Entwicklungsstand der Kinder angepasst und so gestaltet, dass sie nicht nur eine bestimmte Funktion vorgeben, sondern auf vielfältige Weise genutzt werden können und somit die Phantasie anregen.

 „Jedes Kind ist kompetent und bestimmt selbst über die Art und Dauer, sich zu entwickeln und zu bewegen.“ Wir unterstützen die Erkenntnisse der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler (1902-1984) in unserer Einrichtung dahingehend, dass wir dem Kind Zeit geben, seine Bewegungen, Interessen, Vorlieben und Spielpartner frei zu wählen und stellen hierfür Spielmaterialien und Bewegungselemente zur Verfügung.

In der Beziehung zum Kind unterstützen wir dessen Selbstbestimmtheit, sind aber in einem empathischen und zugewandten Austausch, der dennoch zurückhaltend und achtsam ist. Durch genaue Beobachtung lernen wir jedes Kind kennen.

Unser Außengelände befindet sich rund um die Einrichtung und kann auf vielfältige Weise bespielt werden. Dreiräder, Roller, Sand, Spielhäuschen, Kletterbaumstämme, Rutschen und viel Platz laden zum Spielen und Bewegen ein. Auch Krippenwägen steht zur Verfügung, mit denen kleine Ausflüge in die Umgebung unternommen werden können.

Auf dem Außengelände sind Rollern, Klettern, Sandbuddeln, Matschen, Rutschen und Toben ausdrücklich erwünscht!

 

BESICHTIGUNG UND ANMELDUNG

Besichtigungstermine
Freitag, den 24.11.2023, 15.30 Uhr

Mehr Infos unter:
Weidenkaetzchen@familienzentrum-bensheim.de

Krippe Weidenkätzchen
Werner-von-Siemens-Straße 29
64625 Bensheim

Einrichtungsleitung: Jennifer Koch
Telefon 06251 770 24 41

Weidenkaetzchen@familienzentrum-bensheim.de

UNSERE EINRICHTUNG AUF EINEN BLICK

  • Betreuung von Mo bis Fr:  7:15-14:00 /Modul 1 oder 7:15-16:15 /Modul 2
  • 12 Kinder in einer Gruppe /ab vollendeten 1. Lebensjahr bis 3. Lebensjahr/ bis 4 Gruppen möglich
  • In der Beziehung zum Kind unterstützen wir dessen Selbstbestimmtheit, sind aber in einem empathischen und zugewandten Austausch, der dennoch zurückhaltend und achtsam ist
  • orientiert an der Pikler-Pädagogik
  • Großes Außengelände mit Sandkästen, Rutschmöglichkeiten, Klettergerüsten, Fahrzeugparcours

BEWEGUNGSKITA HOLLERBUSCH
BENSHEIM

Die Bewegungskita Hollerbusch, die seit November 2018 besteht, ist konzeptionell mit dem Schwerpunk Bewegung verbunden. Alle Kinder erhalten die Möglichkeit, Bewegungsformen und Bewegungsmuster zu erfahren, ausprobieren und diese verinnerlichen zu können. Speziell für den Bereich Bewegung ist eine ausgebildete Fachkraft/ Psychomotorikerin eingestellt die mit allen Kindern Bewegungseinheiten mit und ohne Material im regelmäßigen Rhythmus durchführt.

Weiterhin fördern wir alle Kinder mit dem Programm „Jedes Kind im Gleichgewicht“ von Dorothea Beigel. Alle Mitarbeiterinnen sind in dem Bereich Bewegung aus- und weitergebildet, um im Gruppenalltag hierfür zusätzliche Akzente zu setzen. Die Zertifizierung der Einrichtung durch die Sportjungenden Hessen zur BewegungsKita erfolgte im Herbst 2020. Es besteht eine mit der TSV Auerbach 1881 e.V.

Neben dem Schwerpunkt Bewegung basiert unsere Arbeit auf dem Situationsansatz, der im „Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan“ eingebunden ist. Dabei handelt es sich um ein sozialpädagogisches Konzept zur Begleitung von Bildungs- und Lebensbewältigungsprozessen von Kindern im Zielhorizont von Autonomie, Solidarität und Kompetenzförderung. 

UNSERE EINRICHTUNG AUF EINEN BLICK

  • Neben der Einrichtungsleitung haben wir ein zehnköpfiges Erzieherinnen-Team und bieten Platz für Berufsanerkennungspraktikanten/innen und Freiwiligendienste
  • Drei Kindergartengruppen für insgesamt 76 Kinder ab dem vollendeten 2. Lebensjahr in der oberen Etage
  • Zwei Krippengruppen für 24 Kinder ab vollendeten 1. Lebensjahr in der unteren Etage mit separatem Eingang
  • naturnahes und bewegungsmotivierendes Außengelände mit Klettermöglichkeiten, Sandkasten, Schaukel, Rutschmöglichkeiten, Hüpf- und Balancierangeboten, Fahrzeugparcours und Wasserstelle
  • Eine Outdoor-Erzieherin gestaltet in einer festen Kleingruppe für eine ganze Natur-Woche den Vormittag im Außengelände oder mit Spaziergängen in die Natur (Inhalt von Naturpädagogik bis „gärtnern“ vom eigene Gemüse im Außengelände)

BESICHTIGUNG UND ANMELDUNG

19.10.2023 und 01.02.2024
jeweils um 16:30 Uhr.

Es ist keine Voranmeldung nötig.

Bewegungskita Hollerbusch
Sparkassenallee 6
64625 Bensheim

Einrichtungsleitung: Irene Wimmer
Telefon 06251 70 72 288

kita-hollerbusch@familienzentrum-bensheim.de

KITA FARBENFROH
LAMPERTHEIM

Die „Kita Farbenfroh“ bietet Platz für vier Kindergartengruppen (3- bis 6-Jährige) und eine Krippengruppe (1- bis 3 Jährige). Den Kindern steht jeweils ein Gruppenraum mit angrenzendem Intensivraum beziehungsweise für die Krippengruppe ein Schlafraum zur Verfügung. Außerdem verfügt die Kita über ein ansprechendes Außengelände.

 

UNSERE EINRICHTUNG AUF EINEN BLICK

  • Ganztägige Betreuung von 7 bis 17 Uhr
  • Betreuung von Montag bis Freitag
  • In der Kita Farbenfroh gibt es derzeit ein zwölf-köpfiges Erzieher/innen-Team
  • Die Einrichtung bietet Platz für 100 Kinder
  • Vier Kindergartengruppen für Kinder ab dem 3. Lebensjahr
  • Eine Krippengruppen für Kinder ab vollendeten 1. Lebensjahr
  • Wir achten auf gesunde und hochwertige Mahlzeiten
  • Wir bieten lebensweltorientierte Ausflüge
  • Wir leben eine Erziehungspartnerschaft mit den Eltern

BESICHTIGUNG UND ANMELDUNG

Besichtigungen sind nur mit Voranmeldung möglich.

17.10.2023 16 Uhr
21.11.2023 16 Uhr
30.01.2024 16 Uhr

 

Kita Farbenfroh
Ringstraße 27
68623 Lampertheim
Telefon 06206-953 84 85

farbenfroh@familienzentrum-bensheim.de

NATURKINDERGARTEN
LORSCH

WIR GEHEN RAUS!

„In den Wäldern sind Dinge, über die nachzudenken, man jahrelang im Moos liegen könnte.“ (Franz Kafka)

Der Gruppenraum des Kindergartens ist die Natur, mit allem was diese bereithält. Schwerpunkt des naturpädagogischen Ansatzes stellt das ganzheitliche Lernen mit der Natur als Erlebnis- und Erfahrungsraum dar. In der Natur ist es kaum nötig Lernsituationen künstlich zu arrangieren.

Unsere Kinder bewegen sich täglich bei Wind und Wetter an der frischen Luft und erleben die Natur im Wandel der Jahreszeiten. Dadurch werden sie sensibilisiert für die Vorgänge in ihrer Umwelt und erlernen einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur. Der Naturraum stellt unsere Kinder täglich vor neue Entwicklungsaufgaben.

Das freie Spielen mit Naturmaterialien schult die motorischen Handlungsfähigkeiten. Uns ist es wichtig, jedes Kind dort abzuholen, wo es sich in seiner individuellen Entwicklung befindet. Das Selbstvertrauen in das eigene Tun wird so gefördert. Eigene Grenzen werden erfahrbar und die Kinder können ihre Stärken ausbauen.

UNSERE EINRICHTUNG AUF EINEN BLICK

  • Ganztägige Betreuung von 7:30 bis 13:30 Uhr Montags bis Freitags
  • Die Einrichtung bietet Platz für 20 Kinder ab dem 3. Lebensjahr
  • Erleben der Natur im Wandel der Jahreszeiten
  • Sensibilisierung auf das Thema Natur und Umwelt
  • Wir bieten den Kindern verschiedene Materialien, um sich auszuprobieren: Stifte, Papier, Schere, Kleber, Wolle und vieles mehr
  • Umfangreiches Sortiment an Kinderbüchern zu verschiedenen lebensbezogenen Themen
  • Sachbücher dienen uns zur Wissensvermittlung und als Anregung für Experimente im Naturraum
  • Ganzheitliches Lernen mit der Natur als Erlebnis- und Erfahrungsraum
  • Stärkung des Immunsystems durch viel Zeit draußen
  • Das individuelle Entwicklungstempo steht im Vordergrund

BESICHTIGUNG UND ANMELDUNG

Eine Besichtigungen vor Ort ist nach Absprache Nachmittags möglich. Ruft uns an oder mailt uns.

Die Anmeldung beim Naturkindergarten erfolgt direkt bei der Stadt Lorsch.

Naturkindergarten Lorsch
Bruchweg 1
64653 Lorsch
(Gelände am Sachsenbuckel/Altes Straßenbaudepot)

Einrichtungsleitung: Carina Hornung
Dipl. Heilpädagogin/ Naturpädagogin
Telefon 0171- 278 5203

naturkindergarten@familienzentrum-bensheim.de

KITA WIESENKINDER
LORSCH

Wir arbeiten in unseren Räumlichkeiten nach dem teiloffenen Modell und orientieren uns dabei am hessischen Bildungs- und Erziehungsplan. In unserer Arbeit sehen wir uns als Wegbegleiter Ihrer Kinder. Wir unterstützen und ermutigen sie, die täglichen Herausforderungen zu meistern und fördern Ihre Kinder durch vielseitige pädagogische Angebote. Bei all unserem Handeln sind wir uns unserer Vorbildfunktion immer bewusst.

Im Kindergartenbereich arbeiten immer zwei unserer vier Gruppen im Tandem zusammen. Weitere Funktionsräume, ein großer Bewegungsraum und eine komplett eingerichtete Kinderküche mit angrenzendem Bistro, bieten viele Möglichkeiten zum kreativen Spiel, zum Arbeiten, aber auch zum Erholen. Der große, naturbelassene Außenbereich lädt zum Rädchen fahren, zum Klettern, zur Gartenarbeit und zum Spielen im Sandkasten ein. Auch dort können Ihre Kinder spielen und die Natur entdecken.

UNSERE EINRICHTUNG AUF EINEN BLICK

  • Ganztägige Betreuung von 7 Uhr bis 17 Uhr
  • Betreuung von Montag bis Freitag
  • Unser Team besteht derzeit aus zehn pädagogischen Fachkräften, die alle eine staatliche Anerkennung als Erzieher/in haben, zwei Mitarbeiterinnen im freiwilligen sozialen Jahr und einer Erzieherin in Ausbildung
  • Die Einrichtung bietet Platz für 124 Kinder
  • Vier Kindergartengruppen für Kinder
  • Zwei Krippengruppen für Kinder
  • Das Thema Nachhaltigkeit sehr wichtig, wir versuchen Müll zu vermeiden, nachhaltig einzukaufen und mit Materialien sorgsam umzugehen
  • Ein wöchentlich stattfindender Waldtag, für eine feste Gruppe schafft Naturerfahrungen, denn diese braucht es, um den verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur zu erlernen.
  • Wir legen großen Wert auf ökologisch erzeugte Lebensmittel. Unser Mittagessen beziehen wir von einem ortsnahen Cateringservice, der diesem Anspruch gerecht wird. Weitere Lebensmittel für unser Frühstücksbuffet beziehen wir verpackungsarm von einem regionalen Zulieferer oder wir besorgen sie, vorzugsweise in Bioqualität, aus umliegenden Lebensmittelgeschäften. Unser Frühstücksbuffet besteht überwiegend aus pflanzlichen Lebensmitteln.

BESICHTIGUNG UND ANMELDUNG

Besichtigungstermine
01.11.23 / 17.01.24 / 21.02.24 jeweils um 16:15 Uhr

Anmeldungen bitte über Kita-Leitung
wiesenkinder@familienzentrum-bensheim.de

Kita Wiesenkinder
In der Dieterswiese 4-6
64653 Lorsch

Einrichtungsleitung: Sven Gossmann
Telefon: 06251 976 42 48
wiesenkinder@familienzentrum-bensheim.de

SCHÜLERBETREUUNG

Neben Kindergärten und Kinderkrippen unterhalten wir als Familienzentrum Bensheim Schülerbetreuungen an zwei Standorten. Hier können Grundschüler nach dem Unterricht unter pädagogischer Aufsicht Hausaufgaben erledigen, miteinander ins Gespräch und ins freie Spiel kommen. Unser Mitarbeiter-Team hat immer ein offenes Ohr für die Nöte und Anliegen der Schüler.

SCHÜLERBETREUUNG KIRCHBERGKINDER BENSHEIM

In Bensheim findet unsere Schülerbetreuung Kirchbergkinder in der Kirchbergschule statt.

Unter der Leitung von Nina Wiegand werden die Kinder von Unterrichtsende bis 16 Uhr betreut.

Zur Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung notwendig.

KONTAKT UND ANMELDUNG

Betreuungszeiten: 11 Uhr bis 16 Uhr

Zur Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung notwendig.

Schülerbetreuung Kirchbergkinder
Kirchbergschule
Raum 101 (EG, Flur links)
Darmstädter Str. 45
64625 Bensheim

Einrichtungsleitung: Nina Wiegand
Telefon 0162 8287433

service@familienzentrum-bensheim.de

UNSER TEAM FÜR DIE SCHÜLERBETREUUNG

Nina Wiegand
Tagespflegeperson
Leitung Kirchbergkinder

Vivian Kalb
Betreuerin bei Kirchbergkinder

Cookie Consent mit Real Cookie Banner