IHR FAMILIENZENTRUM AUF EINEN BLICK: BENSHEIM
KURSE IN BENSHEIM
Kurse in Bensheim
Ausflug "Bienen"
Austauschtreffen für Gastfamilien
Outdoor-Schnupperklettern (ab 10 Jahren)
Babysitter-Kurs
Abenteuer Ponyhof (3-6 Jahre, mit einem Elternteil)
Tiere hautnah- ein Nachmittag bei Eseln auf dem Sonnehof
Babysitter-Kurs
Notfallseminar Säugling / Kind
English Conversation
Musik erleben (1-3 Jahren mit einem Elternteil)
Er-Lebens-Raum (1-3 Jahre)
Die Neue Rückenschule
Pilates
Babymassage nach Leboyer
Musik erleben (3 - 18 Monate mit einem Elternteil)
Musik erleben (3 - 12 Monate mit einem Elternteil)
Notfallseminar Säugling / Kind
Kräuterspaziergang
English Conversation
Wir bauen unseren Drachen
Er-Lebens-Raum (1-3 Jahre)
Eltern-Kind-Klettern (ab 7 Jahre)
Tiere hautnah- ein Nachmittag bei Eseln auf dem Sonnehof
Tiere hautnah- ein Nachmittag bei Eseln auf dem Sonnehof
Pilzspaziergang
SPIELRAUM FÜR FAMILIEN IM NEUEN CAFÈ STORCH
Wir bieten unser Café Storch ab sofort als Spielraum für Familien an.
Der große Raum bietet sich zum toben und spielen an und kann in der aktuellen Situation eine gelungene Abwechslung für eure Kinder sein.
Ihr könnt das Café werktags ab 14 Uhr und am Wochenende den ganzen Tag mieten. Wir stellen das Café jeweils für 1 Stunde zu einer Gebühr von 10 Euro zur Verfügung.
Weitere Infos und Anmeldung unter
partner@familienzentrum-bensheim.de
oder per Telefon 06251-805310
EINRICHTUNGEN ZUR KINDERBETREUUNG
Als Familienzentrum sind wir Träger verschiedener Kinderbetreuungseinrichtungen. Wir schätzen die Arbeit mit den Kindern, den Austausch mit den Eltern und die enge Begleitung des Fachpersonals.
KRIPPE KASTANIENBAUM
BENSHEIM
Die Krippe Kastanienbaum besteht seit 2013. Sie befindet sich im Erdgeschoß des Ärztehauses der Heilig-Geist-Stiftung. Wir haben Platz für 22 Kinder im Alter ab dem 1. Bis zum 3. Lebensjahr. In unserer Einrichtung arbeiten wir gruppenorientiert und mit dem Bezugserzieher-Prinzip.
Kinder, die einen großen Teil des Tages in einer Einrichtung verbringen, brauchen neben fürsorglicher, liebevoller Betreuung eine Struktur, die ihnen Orientierung bietet. Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen, pädagogischen Ansatz, der situationsorientiert ist und aktuelle und unterschiedliche Lebenssituationen der einzelnen Kinder berücksichtigt. Das Kind ist einzigartig und wird von uns in seiner Individualität wahrgenommen. Wir nehmen jedes Kind in seiner Entwicklung wahr und begleiten es individuell beim nächsten Schritt.
UNSERE EINRICHTUNG AUF EINEN BLICK
- Ganztägige Betreuung ab 7:30 Uhr bis 14 oder 16 Uhr
- Zwei Gruppen mit insgesamt 22 Kindern
- Betreuung von Kindern im Alter von ein bis drei Jahren
- Alle Betreuungsplätze inkl. Mittagessen und Mittagsschlaf
- Drei Wochen Schließzeit im Jahr (zum Jahreswechsel und an Ostern)
- Familiäre Atmosphäre in einer kleinen überschaubaren Einrichtung
- Bezugserzieher-Prinzip
- Regelmäßige Gespräche mit einen kompetenzorientierten Blick auf ihr Kind
- Eingewöhnung nach dem Berliner Modell
- Arbeit mit der Marte Meo-Methode durch ausgebildete Fachkräfte
- Lebensweltorientierte Spaziergänge (Einkauf, Marktbesuch u.v.m.)
- Gesunde Ernährung ist uns wichtig: Zuckerfreier Vormittag und leckeres, biologisch vollwertiges Mittagessen
- Aktive Begleitung der Kinder beim Überganges in den anschließenden Kindergarten
BESICHTIGUNG UND ANMELDUNG
Derzeit sind leider keine Besichtigungen vor Ort möglich.

Krippe Kastanienbaum
Rodensteinstraße 92
64625 Bensheim
Einrichtungsleitung: Nina Melk
Telefon 06251 5505227
BEWEGUNGSKITA HOLLERBUSCH
BENSHEIM
Die Bewegungskita Hollerbusch, die seit November 2018 besteht, ist konzeptionell mit dem Schwerpunk Bewegung verbunden. Alle Kinder erhalten die Möglichkeit, Bewegungsformen und Bewegungsmuster zu erfahren, ausprobieren und diese verinnerlichen zu können. Speziell für den Bereich Bewegung ist eine ausgebildete Fachkraft/ Psychomotorikerin eingestellt die mit allen Kindern Bewegungseinheiten mit und ohne Material im regelmäßigen Rhythmus durchführt.
Weiterhin fördern wir alle Kinder mit dem Programm „Jedes Kind im Gleichgewicht“ von Dorothea Beigel. Alle Mitarbeiterinnen sind in dem Bereich Bewegung aus- und weitergebildet, um im Gruppenalltag hierfür zusätzliche Akzente zu setzen. Die Zertifizierung der Einrichtung durch die Sportjungenden Hessen zur BewegungsKita erfolgte im Herbst 2020. Es besteht eine mit der TSV Auerbach 1881 e.V.
Neben dem Schwerpunkt Bewegung basiert unsere Arbeit auf dem Situationsansatz, der im „Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan“ eingebunden ist. Dabei handelt es sich um ein sozialpädagogisches Konzept zur Begleitung von Bildungs- und Lebensbewältigungsprozessen von Kindern im Zielhorizont von Autonomie, Solidarität und Kompetenzförderung.
UNSERE EINRICHTUNG AUF EINEN BLICK
- Betreuung von Montag bis Freitag
- Neben der Einrichtungsleitung haben wir ein zehnköpfiges Erzieherinnen-Team und bieten Platz für Berufsanerkennungspraktikanten/innen und Freiwiligendienste
- Drei Kindergartengruppen für insgesamt 76 Kinder ab dem vollendeten 2. Lebensjahr in der oberen Etage
- Zwei Krippengruppen für 24 Kinder ab vollendeten 1. Lebensjahr in der unteren Etage mit separatem Eingang
- naturnahes und bewegungsmotivierendes Außengelände mit Klettermöglichkeiten, Sandkasten, Schaukel, Rutschmöglichkeiten, Hüpf- und Balancierangeboten, Fahrzeugparcours und Wasserstelle
- Eine Outdoor-Erzieherin gestaltet in einer festen Kleingruppe für eine ganze Natur-Woche den Vormittag im Außengelände oder mit Spaziergängen in die Natur (Inhalt von Naturpädagogik bis „gärtnern“ vom eigene Gemüse im Außengelände)
BESICHTIGUNG UND ANMELDUNG
Derzeit sind leider keine Besichtigungen vor Ort möglich.

Bewegungskita Hollerbusch
Sparkassenallee 6
64625 Bensheim
Einrichtungsleitung: Irene Wimmer
Telefon 06251 70 72 288

KRIPPE WEIDENKÄTZCHEN
BENSHEIM
Wir sind die Kinderkrippe Weidenkätzchen und unsere Räumlichkeiten befinden sich im Gewerbegebiet, in Bensheim,
Im April 2021 startete die Kinderbetreuung bei den Weidenkätzchen mit 5 Kindern nur 200 Meter entfernt von der BewegungsKita Hollerbusch. Inzwischen sind wir in der Aufbauphase bei zwei Kleinkindergruppen angelangt. Dies sind die Eichhörnchen- und die Igel-Gruppe. In jeder Gruppe können bis zu 12 Krippenkinder vom 1. bis zum 3. Lebensjahr liebevoll betreut werden.
Insgesamt gibt es vier Gruppenräume diese sind mit Teppichboden und natürlichen Holzmöbeln hell und freundlich ausgestattet.
Die Spiel – und Bewegungsmaterialien sind den Interessen und dem Entwicklungsstand der Kinder angepasst und so gestaltet, dass sie nicht nur eine bestimmte Funktion vorgeben, sondern auf vielfältige Weise genutzt werden können und somit die Phantasie anregen.
„Jedes Kind ist kompetent und bestimmt selbst über die Art und Dauer, sich zu entwickeln und zu bewegen.“ Wir unterstützen die Erkenntnisse der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler (1902-1984) in unserer Einrichtung dahingehend, dass wir dem Kind Zeit geben, seine Bewegungen, Interessen, Vorlieben und Spielpartner frei zu wählen und stellen hierfür Spielmaterialien und Bewegungselemente zur Verfügung.
In der Beziehung zum Kind unterstützen wir dessen Selbstbestimmtheit, sind aber in einem empathischen und zugewandten Austausch, der dennoch zurückhaltend und achtsam ist. Durch genaue Beobachtung lernen wir jedes Kind kennen.
Im großen Flur befinden sich die Garderoben und wir wünschen uns, dass die Eltern am Eingang die Straßenschuhe mit Filzpantoffeln überziehen, damit die Böden für die Krippenkinder sauber bleiben.
Mit einem strukturierten Tagesablauf gehen die Erzieherinnen mit den Kindern durch den Tag. Eingewöhnungsphasen in einer neu aufgebauten Einrichtung bestimmen derzeit das Gruppengeschehen mit. Die Gruppenstruktur mit ihren wiederkehrende Ritualen bei den Mahlzeiten, freie Spiel, Pflegezeiten und Mittagsschlaf geben den Kinder Halt und Vertrauen sich in der neuen Umgebung aufgehoben und sicher zu fühlen. Jedem Kind wird die Aufmerksamkeit die es braucht von den Erzieherinnen gewehrt, um sich entspannt in das Spiel und Erforschen der Dinge zu begeben. Die Pikler- Bewegungselemente als Angebot im Spiel unterstützen die Kinder sich in ihren Bewegungsmöglichkeiten weiterzuentwickeln.
Unser Außengelände befindet sich rund um die Einrichtung und kann auf vielfältige Weise bespielt werden. Dreiräder, Roller, Sand, Spielhäuschen, Kletterbaumstämme, Rutschen und viel Platz laden zum Spielen und Bewegen ein. Im Sommer schützt ein Sonnensegel über der Sandkiste vor zu viel Sonne. Auch Krippenwägen steht zur Verfügung, mit dem kleine Ausflüge in die Umgebung unternommen werden können.
Auf dem Außengelände sind rollern klettern, Sandbuddeln, matschen, rutschen und toben ausdrücklich erwünscht!
UNSERE EINRICHTUNG AUF EINEN BLICK
- Betreuung von Mo bis Fr: 7:15-14:00 /Modul 1 oder 7:15-16:15 /Modul 2
- 12 Kinder in einer Gruppe /ab vollendeten 1. Lebensjahr bis 3. Lebensjahr/ bis 4 Gruppen möglich
- In der Beziehung zum Kind unterstützen wir dessen Selbstbestimmtheit, sind aber in einem empathischen und zugewandten Austausch, der dennoch zurückhaltend und achtsam ist
- orientiert an der Pikler-Pädagogik
- Großes Außengelände mit Sandkästen, Rutschmöglichkeiten, Klettergerüsten, Fahrzeugparcours
BESICHTIGUNG UND ANMELDUNG
Derzeit sind leider keine Besichtigungen vor Ort möglich.

Krippe Weidenkätzchen
Werner-von-Siemens-Straße 29
64625 Bensheim
Einrichtungsleitung: Irene Wimmer
Telefon 06251 70 72 288
SCHÜLERBETREUUNG
Neben Kindergärten und Kinderkrippen unterhalten wir als Familienzentrum Bensheim Schülerbetreuungen an zwei Standorten. Hier können Grundschüler nach dem Unterricht unter pädagogischer Aufsicht Hausaufgaben erledigen, miteinander ins Gespräch und ins freie Spiel kommen. Unser Mitarbeiter-Team hat immer ein offenes Ohr für die Nöte und Anliegen der Schüler.

SCHÜLERBETREUUNG KIRCHBERGKINDER BENSHEIM
In Bensheim findet unsere Schülerbetreuung Kirchbergkinder in der Kirchbergschule statt.
Unter der Leitung von Nina Wiegand werden die Kinder von Unterrichtsende bis 16 Uhr betreut.
Zur Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung notwendig.
KONTAKT UND ANMELDUNG
Betreuungszeiten: 11 Uhr bis 16 Uhr
Zur Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung notwendig.

Schülerbetreuung Kirchbergkinder
Kirchbergschule | Raum 101 (EG, FLur links)
Darmstädter Str. 45
64625 Bensheim
Einrichtungsleitung: Nina Wiegand
Telefon 0162 8287433
UNSER TEAM FÜR DIE SCHÜLERBETREUUNG

Nina Wiegand
Tagespflegeperson
Leitung Kirchbergkinder

Sarina Cornet
Betreuerin bei Kirchbergkinder

Simon Heiser
Sozialassistent
Mitarbeiter bei Löwenzahn und Kirchbergkinder

Vivian Kalb
Betreuerin bei Kirchbergkinder